0664 16 24 886 office@ifum.eu

Modul 2: Problem Rodeo – Für Problemanalysen und besseres Verständnis

Wenn Sie besser verstehen möchten.
Diese Denkroute eignet sich für eine Problemanalyse und das Hinterfragen der derzeitigen Situation. Ungewöhnliche Zusammenhänge können aufgezeigt werden, das Problemverständnis wird dadurch vertieft und damit neue Zugänge möglich.

Textversion

Einstieg
Beenden Sie für sich den Satz – Mein Problem ist….was? Definieren Sie diesen Satz so, dass es auch wirklich Ihr Problem ist.
Zum Beispiel: Mein Problem ist…meine Mutter sitzt im Rollstuhl und weint so viel. Das ist nicht Ihr Problem. Was davon jedoch ist Ihr Problem? Ich kann damit nicht umgehen. Also: Mein Problem ist…dass ich damit nicht umgehen kann wenn meine Mutter im Rollstuhl sitzt und weint.
Sehen Sie sich jetzt nochmals Ihren Satz an und nötigenfalls führen Sie Korrekturen durch: Mein Problem ist……was?
Stellen Sie sich das Problem mit Ihrem inneren Auge genauer vor. Seit wann besteht dieses Problem, geben Sie der Problementstehung jetzt ein konkretes Datum? Wodurch ist es entstanden? Was hat sich genau verändert, dass das Problem entstehen konnte?

Welche Personen sind Teil des Problems?
Wer gehört noch zu diesem Problem, auch wenn es aufs Erste nicht so scheint? Zeichnen Sie ein „symbolisches Bild“ mit allen Personen, damit Sie alle Beteiligten auch „sehen“ können. Wer ist Ihrer Meinung nach das „Problemkind“? Wer sieht das aus welchen Gründen anders?

Wer weiß von dem Problem und wer weiß nicht von dem Problem? Wie kommt es dazu?

Wer hat das Problem als erstes „benannt“? Wer leugnet das Bestehen dieses Problems? Warum?

Geben Sie Ihrem Problem einen Titel, ein Motto:
Wann tritt das Problem auf? Gibt es Zeiten, wo das Problem nicht besteht? Was ist dann anders?

Woran bemerken „Außenstehende“, dass es dieses Problem gibt? Was sehen, hören, fühlen, riechen sie da? Was fehlt?

Was ist Ihr (!) Anteil am Bestehen dieses Problems? Was tun Sie da, Was tun Sie nicht, Welche Fähigkeiten fehlen Ihnen, dass dieses Problem bestehen kann? Notieren Sie sich Sie hier so viele Antworten wie möglich.

Nennen Sie 3 effektive Zugänge, um das Problem möglichst rasch und nachhaltig zu „verschlimmern“.
Was könnten Sie da konkret tun?

Was tun Sie zur Zeit schon, damit das Problem nicht schlimmer wird?

Angenommen, das Problem wäre gelöst, welches Problem hätten Sie dann? Was würde sich für Sie und andere verschlechtern, falls das Problem verschwunden ist?
Welchen Nutzen ziehen Sie selbst aus dem Bestehen dieses Problems? Dieser Nutzen kann für Sie seltsame Gewänder haben. Also….? Was müsste geschehen bzw. was müssen Sie tun um diesen Nutzen auch nach der Lösung des Problems zu erhalten?

Wer zieht noch Nutzen aus diesem Problem und wie äußert sich dieser Nutzen konkret?
Angenommen, das Problem verschwindet. Was müsste Geschehen, damit dieser Nutzen für die Beteiligten erhalten bleibt?

In Ihrem Problem, was ist das „ausgeblendete Thema“? Worüber wird nicht gesprochen worüber eigentlich auch gesprochen werden sollte?

Stellen Sie sich vor, es bleibt alles so, wie es ist. Welche Nachteile werden entstehen oder verstärkt? Wie würde sich die Situation innerhalb der nächsten 5 Jahre verändern? Stellen Sie sich diesen künftigen Zustand mit Ihrem inneren Auge möglichst genau vor.

Nehmen Sie den Schlimmsten Fall an. Was könnte schlimmsten Falls geschehen? Was würden Sie dann ganz konkret tun?

Was werden Sie gewinnen, wenn Sie dieses Problem gelöst haben?
Was werden andere Menschen durch die Problemlösung gewinnen?
Was wären die größten Veränderungen für Sie, wenn das Problem verschwindet? Was wären die größten Veränderungen für die Anderen?

Angenommen, die Lösung findet Sie! Was muss dazu geschehen, was muss „anders laufen“, damit Sie von der Lösung gefunden werden können?

Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihr Problem gelöst! Welches Problem haben Sie dann?
Welche neue Herausforderung wartet dann dahinter auf Sie?

Wieweit sind Ihre bisherigen Lösungsversuche schon Teil des Problems geworden? Wodurch können Ihre Lösungsversuche dem Problem helfen, weiter bestehen zu können?

Angenommen, Sie haben Ihr Problem gelöst und es ist verschwunden. Nun möchten Sie das Problem für kurze Zeit einladen wieder zu kommen. Was müssen Sie tun, damit Sie das Problem möglichst effektiv wieder zurückrufen können? Woran würden die anderen bemerken, dass das Problem wieder da ist? Woran noch?

Welchen Preis hat Ihr Problem, was kostet es Sie bzw. die anderen?
Realistischer Weise, wann denken Sie dieses Problem gelöst zu haben? Nennen Sie ein möglichst genaues Datum.

Koffer packen – entwickeln Sie jetzt Ihre Mind Map: Welche Einsichten waren Ihnen in dieser Sequenz wichtig? Welche Maßnahmen möchten Sie nun wann mit wem umsetzen?

Viel Erfolg beim
Besser Denken,
Besser Fühlen,
Besser Handeln!