0664 16 24 886 office@ifum.eu

IFUM-VAMOS SEMINARPROGRAMM

IFUM-VAMOS: Seminarprogramm 2025

Professionelles Umgehen mit schwieriger sozialer Dynamik und schwierigen Situationen

„Bevor du ausziehst, die Welt zu verbessern, gehe vorher drei Mal durch dein eigenes Haus.“ (Konfuzius)“

 Mitarbeiter:innen und Führungskräfte sehen sich am Arbeitsplatz einer Vielzahl fordernder Situationen und Personen gegenüber. Z.B. Konflikte im Team oder mit Kolleg:innen, Mitarbeiter:innenfluktuation, Zeitfresser und Missverständnisse, mangelhafte Abstimmungsprozesse, ineffektive Teambesprechungen, Konflikte mit Kund:innen/Klient:innen, Personalknappheit und Krankenstände, etc.

Wie kann ich in Konfliktsituationen professionell agieren und in der Sache weiterkommen?

Wie mit Zeitfressern, Missverständnissen konstruktiv umgehen?

Wie kann ich soziale Dynamik besser verstehen und was kann ich und das Team tun um Impulse für eine konstruktivere soziale Dynamik zu erzeugen?

Diese Fragestellungen stehen im Zentrum dieses praxisorientierten Seminars.

Ziele

  • Soziale Dynamik besser erkennen und aktiv und konstruktiv gestalten Schwierige Situationen noch besser meistern
  • „Exitstrategien“ mit fordernden Personen
  • Reduktion negativer Auswirkungen, wie Zeitfresser und Missverständnisse Fallarbeit und Kollegialen Beratung
  • Mehr Sicherheit im Umgang mit diesen Situationen

Inhalte u.a.

  • Modell der Einflusskreise
  • Miteinander auf einen grünen Zweig kommen
  • Methoden der Selbstabgrenzung und konstruktives Umgehen mit Emotionen
  • Modelle: Phasen der Teamentwicklung und Rangdynamisches Modell zur besseren Einschätzung von sozialer Dynamik und wirksamer Maßnahmen
  • Kollegiale Beratung

Methoden

Kurzinputs, Einzel- Gruppenarbeiten, Kollegiale Beratung; Übungen, Körperarbeit;

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen, Stellvertretungen, Führungskräfte, Interessierte

Referent

Ing. Mag. Werner Rauchenwald

  • Leiter des Instituts für Führungskompetenz und Motivation EU
  • Persönlichkeitstrainer und Wirtschaftscoach
  • BrainSurfing© Mastertrainer

Kosten

€ 210,00* zzgl. 10 % USt.

Termin

Mi., 12. März 2025
09:00 – 17:00 Uhr

 

* Pausenverpflegung, Mittagessen und Skripten inbegriffen

Trauer besser verstehen: Trauernden begegnen und dabei einen guten Umgang mit dem eigenen Trauererleben finden

Im Arbeitsalltag in sozialen Einrichtungen, betreuten Wohngemeinschaften, Kliniken, u. a., sind Schicksalsschläge, Krankheit, Verlust, nahender Tod und die daraus resultierenden Trauerreaktionen im weitesten Sinne allgegenwärtig. Professionelle Trauerbegleitung ermöglicht Betroffenen, entsprechend ihrer Situation in ein neues Leben zu finden.

Jene Personen, die im beruflichen Kontext mit dem Thema Verlust konfrontiert werden, können bei der Arbeitsverrichtung oder bei der gezielten Begleitung solcher Erfahrungen neue Denk- und Handlungsweisen entwickeln und einen entsprechenden Umgang mit trauernden Menschen finden und dieses bei der Trauerverarbeitung unterstützen. Gleichzeitig ist ein professioneller Umgang mit eigenen Emotionen (Mitgefühl, Mittrauer,…) wichtig, um psychische Gesundheit zu wahren und an diesen Erfahrungen zu wachsen.

Diese Fragestellungen stehen im Zentrum dieses praxisorientierten Seminars:

  • Was versteht man unter Trauer?
  • Was gibt es zu bedenken, wenn wir trauernden Menschen begegnen?
  • Handelt es sich um Trauer oder Betroffenheit am Arbeitsplatz?
  • Was erleben Menschen auf ihrem Trauerweg?
  • Was bedeuten Ende und Tod im Arbeitskontext?

Ziele

In diesem Seminar erfahren Sie, welche Auswirkungen lebenslange Verlusterfahrungen im Arbeitskontext haben und wie Ihre eigene Trauerfähigkeit sowie biografische Verflechtungen eine Rolle spielen. Sie lernen die Bedeutung von Traueraufgaben kennen und gewinnen Einblicke in das Trauererleben anderer. Zudem erfahren Sie, wie Sie mit wiederholten Sterbe- und Verlusterfahrungen umgehen können, um Ihre Freude an der Arbeit und Ihre Gesundheit zu erhalten.

Inhalte u.a.

  • Was ist Trauer und welche „Trauerphasen, -aufgaben“ lassen sich erkennen?
  • „Der Trauerweg und zugehörige Traueraufgaben“ nach W. J. Worden
  • Die Konfrontation mit Trauer am Arbeitsplatz
  • Mögliche Reaktionen bei Mitarbeiter:innen
  • Übertragung der Traueraufgaben auf den beruflichen Kontext
  • Die Bedeutsamkeit von Vertrauen
  • Psychodynamische Resonanzreaktionen bei Mitarbeiter:innen
  • Veränderung als Wachstums- und Entwicklungsprozess
  • Erfahrungsaustausch und Kollegiale Beratung

Methoden

Fachinputs, Einzel- und Gruppenübungen, Diskussionen, Reflexion, Arbeit an persönlichen Bewältigungsstrategien, ev. Kurzvideos, Kollegiale Beratung

Zielgruppe

Menschen, die im beruflichen Kontext mehr über Trauer und dem Erleben von Trauer erfahren möchten. Für Mitarbeiter:innen die (immer wieder) mit Trauer am Arbeitsplatz konfrontiert sind.

Referentin

Brigitte Mayr

  • Dipl. Krankenschwester
  • Dipl. Supervisorin und
  • Coachin Trauerkoordinatorin im Mobilen Palliativteam – Caritas

Kosten

€ 210,00* zzgl. 10 % USt.

Termin

Do., 3. April 2025
09:00 – 17:00 Uhr

 

* Pausenverpflegung, Mittagessen und Skripten inbegriffen

„Denken neu gedacht“

Vom Grübeln zur produktiven Problemlösung

„Wer besser nach- und vorausdenken kann hat Vorteile in einer von Veränderungen geprägten (Arbeits-) Welt.“

Mitarbeiter:innen und Führungskräfte stehen zunehmend neuen Herausforderungen gegenüber. Die Planbarkeit nimmt in einigen Bereichen ab und Veränderungen stellen steigende Anforderungen an die Qualität neuer Lösungen. Qualitätsvolles Nach-, Mit- und Vorausdenken wird damit zum Erfolgsfaktor am Arbeitsplatz. Zusätzlich müssen Planungen und Vorbereitungen von Besprechungen und Maßnahmen gut durchdacht sein, und zusätzlich aus Vorfällen gelernt werden. Wenn es wenig Denkräume für qualitätsvolles Nach-, Mit- und Vorausdenken gibt, so gibt es häufig sehr viele Denkräume für unproduktives Denken, wie Grübeln und negative innere Dialoge.

Ziele

  • Steigerung der Fähigkeit, besser nach- und vorausdenken zu können (geistige Flexibilität)
  • Reflexion und (Weiter-) Entwicklung der eigenen Denkmethodik Entwicklung neuer Einsichten und Zugänge zu den eigenen Herausforderungen
  • Verbesserung der Problem-Lösungsqualität bzw. der Entscheidungen
  • Reduktion von Grübeln und Kopfzerbrachen

Inhalte

  • Unser Gehirn im Kontext produktiven Denkens
  • Modell der Einflusskreise und Regenerationskultur (Konzentrationsfähigkeit)
  • BrainSurfing®: Fragen und ihre Gedanken-steuernde Wirkung, z.B. bei – Planungs- und Vorbereitungsarbeiten (Besprechungen, etc.)
  • Lernen und Sinnvermittlung: Die wichtigsten Fragen der Zusammenarbeit
  • Lösungen 1. und Lösungen 2. Ordnung: Vom Notwenden zum Ziele erreichen
  • Häufige Denkfehler/Denkfallen und umgehen mit Grübeln und Kopfzerbrechen
  • Methodik des Denkens: Thema finden und „steuern“, „die Denkung“, Reflexionsjournal, Mind-Map, Denk-Buddy, Denk-Labor, Coaching, u.a.

Methoden

Kurzinputs, Demonstrationen, BrainSurfing® , Körperarbeit, Denk-Labor, Verhaltensexperimente, Visualisierungen, Einzel- und Gruppenarbeiten;

Zielgruppe

Menschen die Ihre Fähigkeit effektiver zu denken verbessern wollen; Mitarbeiter:innen, Führungskräfte, Projektleiter:innen, u.a.

„Ich habe gelernt meine Gedanken zu beeinflussen, bevor die das mit mir tun.“

Referent

Ing. Mag. Werner Rauchenwald

  • Leiter des Instituts für Führungskompetenz und Motivation EU
  • Persönlichkeitstrainer und Wirtschaftscoach
  • BrainSurfing© Mastertrainer

Kosten

€ 210,00* zzgl. 10 % USt.

Termin

Mi., 04. Juni 2025
09:00 – 17:00 Uh

 

* Pausenverpflegung, Mittagessen und Skripten inbegriffen

„Energie im Fluss”

Strategien für Regeneration, Zeitmanagement und die Kunst des produktiven Alterns

„Wer keine Zeit für Gesundheit hat wird sich viel Zeit für Krankheit reservieren müssen.“

Intensive Vorbereitungs- und Planungsarbeiten, (ungeplante) Gespräche, fordernde Teamdynamiken, Stabilitätsverlust und ein hoher Anteil an ungeplanten und unvorhergesehenen Aufgaben stellen sehr hohe Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit und den eigenen Energiehaushalt. Natürliche Schwankungen im Tagesablauf stehen in Wechselwirkung zu den Auswirkungen natürlicher beruflicher Arbeitsschwankungen, den Jahreszeiten und der eigenen Lebensphase. Hohe Konzentrationsfähigkeit und Kondition stellen die Basis für die eigene Motivation, effizientes Arbeiten und den langfristigen Arbeitserfolg dar. Selbstausbeutung und „Selbstverwahrlosung“ führen zu Qualitätsverlust, Konflikten (Ego Depletion) und in die Krankheit.

Wie kann ich meine tägliche Regenerationskultur vitalisierender gestalten?

Wie kann ich mein gesundes Älterwerden im Berufsbild fördern und sicherstellen (Productive Ageing)?

Wie mein Zeit- und Selbstmanagement stärken?

Diese Fragestellungen stehen im Zentrum dieses Seminars.

Ziele

  • Bewusstseinsbildung zum Thema Selbstmanagement
  • Entwicklung von individuellen MEK Strategien für den Arbeitsalltag
  • Reduktion von Krankenständen, Missverständnissen, Fluktuation,
  • Förderung des gesunden Älterwerdens im Berufsbild (Productive Ageing)
  • Entwicklung von Ansatzpunkten zur weiterführenden Beratung

Inhalte

  • Modell der Einflusskreise und Stärkung der Stabilität
  • Tagesleistungskurve/Tagesstrukturierung: Meine MEK-Strategie zur Regeneration
  • Productive Ageing (PAS): Wo sind meine aktuell wichtigsten „Hebel“? Gewinne das Spiel!
  • Konstruktives Umgehen mit Emotionen: ABSR und Faster EFT
  • Rituale und Regenerationskulturen: Was kann die Zigarette und wie kann ich das auch?
  • Achtung: Burn-Out, Ego Depletion, Reptilienhirn!
  • Tipps, Kollegiale Beratung und Fallarbeit

Methoden

Kurzinputs, Einzel-Gruppenarbeiten, BrainSurfing®, Fallarbeit, Übungen;

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen, Führungskräfte, Projektleiter:innen, Interessierte;

Referent

Ing. Mag. Werner Rauchenwald

  • Leiter des Instituts für Führungskompetenz und Motivation EU
  • Persönlichkeitstrainer und Wirtschaftscoach
  • BrainSurfing© Mastertrainer

Kosten

€ 210,00* zzgl. 10 % USt.

Termin

Mi., 15. Oktober 2025
09:00 – 17:00 Uhr

 

* Pausenverpflegung, Mittagessen und Skripten inbegriffen

Anmeldungen bitte über die Homepage: www.vereinvamos.at/vamos-akademie

Kontakt und Anfragen:
INSTITUT FÜR FÜHRUNGSKOMPETENZ UND MOTIVATION EU

Gesamtleitung:
Ing. Mag. Werner RAUCHENWALD

Tel: 0664–1624886
E-Mail: office@ifum.eu
Web: www.ifum.eu, www.vereinvamos.at/vamos-akademie