IFUM Impuls-Webinare PROGRAMM 2023
In unseren Impuls-Webinaren (via ZOOM) werden die jeweiligen Inhalte „kurz & knackig“ behandelt, ohne jedoch an Tiefgang zu verlieren. Vor der Veranstaltung senden wir Ihnen bereits die Unterlagen zu, so können sie sich einstimmen bzw. die Inhalte bei der Veranstaltung leichter nachverfolgen. Austausch und Fallarbeit mit den TeilnehmerInnen unterstützen den Lerntransfer.
Teilnahmegebühr/Veranstaltung: € 135.- zzgl. 10 % USt.
Denk-Labor:
Dieses Reflexionstool (www.ifum.eu/denk-labor ) zur (Vor-/Nach-) Reflexion Ihrer konkreten Anliegen/Themen ist inkludiert!
Programmleitung:
Ing. Mag. Werner RAUCHENWALD
Organisation:
Marion Opitz-Leopold, MSc
Leitung vamos Akademie (ÖCERT)
Gemeindestraße 35, 7411 Markt Allhau
03356/7772-24 bzw. 0664/8350 898
Anmeldungen bitte über die Homepage: www.vereinvamos.at/vamos-akademie
Schwierige Gespräche erfolgreicher führen:
Exit Strategien
Ziele:
- Bei schwierigen Gesprächen noch besser auf „einen grünen Zweig kommen“ können
- Konstruktives Umgehen mit negativen Emotionen: „Auswege“ finden.
- Den Anderen noch besser „verstehen“ und sich selbst noch besser verständlich machen können.
- Reduktion von Missverständnissen, Konflikten und Zeitfressern
- Tipps und Tricks aktiver Gesprächsführung
Inhalte:
- Modell der Einflusskreise
- Unser Gehirn: Negative Emotionen und die Auswirkungen
- Konstruktives Umgehen mit fordernden eigenen/fremden Emotionen
- Von der Konfrontation zum Dialog
- Den roten Faden – finden und beibehalten• Fallarbeit
Termin:
Do., 02. März 2023
13.00 – 16.30 Uhr (4 EH)
Aktives Informationsmanagement:
Gemeinsam an einem Strang ziehen
Ziele:
- Verbesserung der Informationsqualität und Zusammenarbeit
- Informationskanäle richtig einsetzen und interne Abstimmungsprozesse professionalisieren
- Reduktion von Informationsüberflutung und Ad-Hoc Gesprächen
- Noch besser „relevante Inhalte“ erzeugen und zur richtigen Zeit austauschen
Inhalte:
- Das Informationsmanagement in der Einrichtung/Organisation
- Informationen aktiv erzeugen und weitergeben: zwischen „Bringschuld“ und „Holschuld“
- Was wirkt, wenn wir kommunizieren? – Auswirkungen auf Kommunikationskanäle
- Die Teambesprechung als wichtigstes Forum des Informationsmanagements
- Fallstrike des Informationsmanagements und Auswirkungen negativer Teamdynamik
- Tipps und Kollegiale Beratung
Termin:
Do., 20. April 2023
13.00 – 16.30 Uhr (4 EH)
Entscheidungsmanagement:
Relevante Informationen erzeugen und integrieren
Ziele:
- Verbesserung der Urteilskraft und Reduktion von Fehlentscheidungen
- „Entscheidungsarten“ und deren Anwendung
- Verbesserung der Entscheidungsprozesse/Vorbereitung und Ergebnisqualität
- Integration relevanter Wissensträger und Verbesserung bestehender Entscheidungsforen (Abstimmungsgespräche, Teambesprechung, etc.)
- Tipps und Kollegiale Beratung
Inhalte:
- 3 Säulen erfolgreicher Führung: Abstimmungsprozesse und Vorschlagswesen
- Entscheidungsarten in Kontext von Qualität, Geschwindigkeit und Akzeptanz
- Vorschlagswesen und Auswirkungen auf Verantwortung und Motivation
- Entscheidungen herbeiführen: Planung, Kommunikation, Moderation, Umsetzung
- Die Teambesprechung: Entscheidungen vermitteln oder herbeiführen
- Einflüsse der bestehenden sozialen Dynamik auf Entscheidungsqualität und Geschwindigkeit
Termin:
Do., 21. September 2023
13.00 – 16.30 Uhr (4 EH)
Aktive Teamführung: Lust statt Frust!
Kooperation statt Konfrontation!
Ziele:
- Soziale Dynamik bei der Zusammenarbeit besser einschätzen können
- Förderung von Wertschätzung, Respekt und Motivation
- Anschlussfähige Maßnahmen zur Verbesserung von Teamgeist und Zusammenarbeit
- „Einfache“ Teaminterventionen zur Förderung der Teamentwicklung
- Tipps und Kollegiale Beratung
Inhalte:
- Gruppe versus Team?
- Die Phasen der Teamentwicklung und das rangdynamische Modell
- Auswirkungen der sozialen Dynamik auf Leistung und Motivation
- Anschlussfähige Maßnahmen und Teaminterventionen zur Förderung von Teamgeist und Zusammenarbeit
- „Normative Konflikte“ und deren Bewältigung: „Füreinander“ arbeiten.
- Fallarbeit
Termin:
Do., 30. November 2023
13.00 – 16.30 Uhr (4 EH)