On-Line Qualifizierungsprogramm 2022: Impuls-Webinare
1. Hybride Organisation und hybride Teams führen (Präsenz/Home Office)
Termin: 20. Jänner 2022 14.00 – 15.30 Uhr
Ziele:
- Themenüberblick erhalten
- Vertiefung des Verständnisses zur hybriden Arbeitsweise
- Tipps und Anregungen für die konkrete Arbeit erhalten
Inhalte:
- Grundlagen der hybride Organisation und Arbeitsweise
- Anforderungen an Führungskräfte und MitarbeiterInnen
- Umgehen mit besonderen Herausforderungen
- Ergänzende Formate/Strukturen zu MAG und Teambesprechung
- Gestaltung der Kommunikation und Zusammenarbeit
- Eingrenzung wichtiger Fragestellungen und notwendiger Vereinbarungen
- Tipps und Hinweise
2. Zeitmanagement und Zeitfresser:
Termin: 10. März 2022 (14.00 – 16.00)
Ziele:
- Prioritäten besser setzen: Eisenhowerprinzip
- Reflexion der bestehenden Tages-Wochen-Monatsstrukturierung
- Auffinden und Beseitigung der größten Zeitfresser
Inhalte:
- Eisenhower-Prinzip
- ABC Analyse
- Tagesstrukturierung
- Zeitfresser-Übung
- Klassiker: Nein-Sagen, Teambesprechung, Telefonate;
3. Charisma: Persönlichkeit als Grundlage der Führungs-Kraft
Termin: 5. Mai 2022 (14.00 – 16.00 Uhr)
Ziele:
- Reflexion der Auswirkungen von Persönlichkeit auf die Zusammenarbeit/Führungsarbeit
- Die „Reife Führungskraft“: MitarbeiterInnen zur Reife führen?
- Anregungen für die persönliche Weiterentwicklung auffinden
Inhalte:
- Der beste Chef/Cefin den ich jemals hatte….
- 3 Säulen erfolgreicher Führung
- Ich-Entwicklung: Wer bin ich und wenn ja, wie viele?
- Modell der Einflusskreise und das Wertequadrat der persönlichen Entwicklung
- Herausfordernde Situationen: Kritikgespräche, Fluktuation, Feedback, Offenheit, Vertrauen – und die Bedeutung der eigenen „Persönlichkeit“
- Vom „Vorgesetzten“ zur Führungskraft werden
4. Aktives Beziehungsmanagement – Alle im Blick! Die Führungs- (Netzwerk-/Projekt-) landkarte © als TOOL zur Reflexion von Kompetenz, Erfolgsbeitrag, Verlässlichkeit und Vertraulichkeit bei der Zusammenarbeit
Termin: 6. Oktober 2022 (14.00 – 16.00)
Ziele:
- Erarbeitung des sozialen Netzwerkes der Zusammenarbeit für die eigene Leistungserbringung
- Auffinden der „größten persönlichen Baustellen“ bei der Zusammenarbeit
- Maßnahmen und mögliche Exitstrategien: „näher holen und größer machen“
Inhalte:
- Die Führungslandkarte © und Soziogramme zur Darstellung sozialer Qualitäten
- Formelle und Informelle „Macht“.
- Persönliche Baustellen erkennen und Maßnahmen planen
- Teufelskreise und Exitstrategien (Aussprache, Feedback, Kritikgespräch, etc.)
- Normative Konflikte der Zusammenarbeit
5. Informationsmanagement: Relevantes Wissen für bessere Entscheidungen und effektivere Lösungen integrieren.
Termin: 24. November 2022 (14.00 – 16.00 Uhr)
Ziele:
- Verbesserung von Effektivität und Effizienz beim Informationsaustausch
- Reduktion von Zeitfressern und Missverständnissen
- Reflexion und Überarbeitung des bestehenden Informationsmanagementsystems
Inhalte:
- 3 Säulen erfolgreicher Führung: Entscheiden = das Kerngeschäft der Führung. Wie Urteilskraft VOR den Entscheidungen erzeugen?
- Strukturen und Prozesse der Zusammenarbeit + Lösungen 1. und 2. Ordnung
- Kommunikationskanäle „passend“ einsetzen (email, Telefon, Persönlich, Video)
- Sicherstellung von Moderation und Dialog; Eigene Klarheit finden und geben
- Fallstrike der Kommunikation
- Was wirkt wenn wir kommunizieren? Elevator Pitch – in 90 Sekunden auf den Punkt
Methoden: Unterlagen/Arbeitsblätter (pdf), Kurzinputs, Arbeitsblätter, kostenloses Denk-Labor;
Dauer: 2 Stunden + Einladung und Skript + Denk-Labor
Ort: ZOOM On-Line
Gesamtleitung: Ing. Mag. Werner RAUCHENWALD
Teilnahmegebühr: EUR 72.- (inkl.)