Warum werden Führungskräfte „besser“ bezahlt?
Zu den Kernqualitäten einer Führungskraft zählt die Fähigkeit, hochqualitative Denk- und Kommunikationsräume zu erschaffen/gestalten um bestmögliche Entscheidungen sicher zu stellen - durch das Erzeugen von größtmöglicher Urteilskraft durch die Gestaltung von Themen...
Gesundes Altern und Arbeiten: MEK + PAS
Stellen Sie sich folgende „Pausenkultur“ vor: Jeder hat Verständnis für Ihr Pausenbedürfnis. Sie treffen sich daher für Ihre Pausen täglich mehrmals mit Ihren KollegInnen aus den unterschiedlichsten Bereichen - an der frischen Luft! Sie führen dabei gemeinsam...
Online Leadership
Während der Corona-Krise zeigen sich viele neue Leadership-Phänomene. Dabei handelt es sich vor allem um veränderte Herangehensweisen wie: Home Office Management, Umgehen mit Unsicherheit und Furcht, Etablierung neuer Informationsmanagement-Kanäle zur Sicherstellung...
Den Schritt tun, den die Krise verlangt.
Man kann Probleme auch als Lösungen verstehen. Dadurch werden ihre Funktionalitäten besser erkannt und können pro-aktiv genutzt werden. Die Corona Krise als Lösung zu sehen bedeutet in Hinblick auf die Klimakatastrophe: Umbau der Wirtschaft: Jetzt wird sichtbar, was...
Generationen Gerechtes Führen: Unterschiede produktiv nutzen!
Eine Information ist ein Unterschied, der einen Unterschied macht (George Beatson). Im Rahmen der MitarbeiterInnenführung gilt es mit den Informationen der vielen „Unterschiede“ im Entscheidungsprozess konstruktiv umzugehen: Seien es Fähigkeiten, Motivation, Alter,...
Rauchen – einmal anders!
Je nach Branche und Unternehmensgröße gestalten sich die Arbeitsabläufe sehr unterschiedlich. Eines betrifft jedoch jeden: Im Älterwerden funktioniert "Selbstausbeutung" als Strategie mit Unvorhergesehenem und Ungeplanten fertig zu werden - immer schlechter. Man kommt...
Denken! und dann handeln!?
Durch das Erreichbarkeitsparadoxon nehmen Komplexität, Informationsüberflutung und Unachtsamkeitsfehler zu und die Entscheidungsqualität und Effektivität ab. Kommunikationstrainings zählen zu den am häufigst gebuchten Führungskräftetrainings - mit etwas Erfahrung...
Geschäfts – Führung
Die Stiege gehört von oben gekehrt? Im Bereich der Führung und Führungskräfteentwicklung sehen viele Unternehmen den Ansatzpunkt häufig im mittleren Managementbereich. Wie hätte man es selbst ins Top-Management ohne Führungskompetenz schaffen können - ist einer jener...
ICH will ja aber ES geht nicht!
Ohne Zielvorstellung kein Problem, d.h. jedes Ziel ist Teil des Problems, denn wäre das was ist OK, dann gäbe es kein Problem. Probleme können auch verstanden werden als antagonistischer Prozess zwischen Willentlichem (ICH) und den unbewussten Prozessen (ES) - nach...
Zwischen Flexibilität und Illusion
In der VUKA Welt nehmen Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität zu. Im digitalen Zeitalter - die Erreichbarkeit und die Vernetzungsfähigkeit auch. Die UNBEWUSSTE INKOMPETENZ in Entscheidungsprozessen wird dabei zunehmen zur Herausforderung. Immer mehr...
Aktuelle Termine
Kompaktlehrgang für Führungskräfte und High Potentials 2025: Modul I
Rolle und Aufgaben der Leitung; Gesprächsführung und Informationsmanagement
Professionelles Umgehen mit schwieriger sozialer Dynamik und schwierigen Situationen
Mitarbeiter:innen und Führungskräfte sehen sich am Arbeitsplatz einer Vielzahl fordernder Situationen und Personen gegenüber. Wie kann ich in Konfliktsituationen professionell agieren und in der Sache weiterkommen?
Trauer besser verstehen: Trauernden begegnen und dabei einen guten Umgang mit dem eigenen Trauererleben finden
Im Arbeitsalltag in sozialen Einrichtungen, betreuten Wohngemeinschaften, Kliniken, u. a., sind Schicksalsschläge, Krankheit, Verlust, nahender Tod und die daraus resultierenden Trauerreaktionen im weitesten Sinne allgegenwärtig. Professionelle Trauerbegleitung ermöglicht Betroffenen, entsprechend ihrer Situation in ein neues Leben zu finden.
Kompaktlehrgang für Führungskräfte und High Potentials 2025: Modul II
Managementinstrumente; Zeit- und Selbstmanagement
„Denken neu gedacht“: Vom Grübeln zur produktiven Problemlösung
Mitarbeiter:innen und Führungskräfte stehen zunehmend neuen Herausforderungen gegenüber. Die Planbarkeit nimmt in einigen Bereichen ab und Veränderungen stellen steigende Anforderungen an die Qualität neuer Lösungen. Qualitätsvolles Nach-, Mit- und Vorausdenken wird damit zum Erfolgsfaktor am Arbeitsplatz.
Kompaktlehrgang für Führungskräfte und High Potentials 2025: Modul III
Grundlagen Arbeitsrecht und BWL
Kompaktlehrgang für Führungskräfte und High Potentials 2025: Modul IV
Teamleitung und Teamentwicklung: Umgehen mit sozialer Dynamik Selbst- und Meilensteinpräsentation
„Energie im Fluss”: Strategien für Regeneration, Zeitmanagement und die Kunst des produktiven Alterns
Intensive Vorbereitungs- und Planungsarbeiten, (ungeplante) Gespräche, fordernde Teamdynamiken, Stabilitätsverlust und ein hoher Anteil an ungeplanten und unvorhergesehenen Aufgaben stellen sehr hohe Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit und den eigenen Energiehaushalt. Wie kann ich meine tägliche Regenerationskultur vitalisierender gestalten?